Einführung in das Arbeiten mit Translation-Memory-Systemen
Dozent:innen: Dora WarthKurzname: 06.843.0052
Kurs-Nr.: 06.843.0052
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Übung richtet sich an BA-Studierende. MA-Studierende, die in ihrem Bachelor keine vergleichbare Übung belegen konnten, sind als Hörer willkommen, sofern Plätze frei sind. Kommen Sie bei Interesse zunächst einfach zur ersten Unterrichtsstunde.Vorausgesetzt werden grundlegende Computerkenntnisse wie das Kopieren von Dateien, Anlegen von Verzeichnissen und Speichern von Dateien. Unterrichtssprache ist Deutsch, die Beispieltexte sind meist englisch. Die Übung erfordert die Bearbeitung von wöchentlichen Aufgaben und schließt in der letzten Semesterwoche mit einem Quiz zu allen Themengebieten des Semesters ab.
Durch Ihre Anmeldung in JOGU-StINe werden Sie automatisch auch im entsprechenden Moodle-Kurs angemeldet. Dort finden Sie zu Vorlesungsbeginn weitere Informationen.
Digitale Lehre
Die Übung ist grundsätzlich als wöchentliche Präsenzveranstaltung angelegt. Die Bearbeitung der wöchentlichen Aufgaben erfolgt auf der Moodle-Plattform der JGU. Je nach Semesterfortschritt können einzelne Termine nötigenfalls vollständig online und asynchron über die Moodle-Plattform der Universität bzw. als Online-Synchrontermine durchgeführt werden.Inhalt
Translation-Memory-Systeme sind ein unentbehrliches Arbeitsmittel für die Übersetzungspraxis. Sie ermöglichen die Wiederverwendung früherer Übersetzungen für ähnliche Textstellen. Hinzu kommen Hilfsmittel zur Qualitätssicherung, Projektmanagement-Funktionen und Schnittstellen zu maschineller Übersetzung.Nach einer Einführung in Komponenten und Funktionen von Translation-Memory-Systemen lernen Sie in diesem Kurs zunächst zwei marktführende Desktop-Programme und ein Online-Tool anhand von praktischen Übungen kennen. Anschließend geht es um den richtigen Umgang mit Translation-Memory-Daten und das Hinzufügen zusätzlicher Translation-Memory-Daten durch Alignment. Weitere Themen sind die Vor- und Nachbereitung von Texten sowie die Ausgangstextanalyse zur Angebotserstellung. Außerdem geht es um die Abgrenzung und Zusammenhänge zu anderen Hilfsmitteln.
Wir beschäftigen uns also mit folgenden Fragestellungen:
- Wie sind TM-Systeme aufgebaut und wie funktionieren sie?
- Welche Systeme sind auf dem Markt?
- Wie wird praktisch mit diesen Systemen gearbeitet?
- Wofür eignen sich TM-Systeme? Welche Textsorten? Welche Kunden?
- Wie strukturiere ich meine TMs (nach Kunde, nach Fachgebiet usw.)? Wie pflege ich meine TMs? Welche Daten sammeln TM-Systeme? Wie baue ich möglichst schnell ein TM auf? Was ist ein Alignment?
- Wie können TM-Systeme als Werkzeug für die Angebotserstellung genutzt werden?
Zusätzliche Informationen
Am Ende des Semesters bearbeiten Sie an einem Präsenztermin auf der Moodle-Plattform der Universität ein Quiz. Für alle Studierenden ist die Anwesenheit und Teilnahme obligatorisch. Hier sollen Sie u. a. zeigen, dass Sie die Fähigkeit erworben haben, den Ablauf eines Übersetzungsprojekts mit einem der vorgestellten TM-Systeme innerhalb einer gewissen Zeit zu bewältigen.Voraussetzung für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben und Quizfragen (einschließlich Abschlussquiz) in Moodle.
Für Studierende, deren Modul einen Leistungsnachweis verlangt oder die für eine Zusatzleistung angemeldet sind, gilt: Die regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben und Quizfragen ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Abschlussquiz, das in diesem Fall als Klausur bewertet wird.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
03.11.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
10.11.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
17.11.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
24.11.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
01.12.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
08.12.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
15.12.2025 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
05.01.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
12.01.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
19.01.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
26.01.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
02.02.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |
09.02.2026 (Montag) | 09:40 - 11:10 | A.140 EDV-Hörsaal 8511 - FAS Hauptgebäude |