Toplinks
- What is Machine Translation Literacy? Die Verwendung eines MÜ-Tools mag einfach sein, aber ein kritischer Umgang mit ihm erfordert einige Überlegungen. Das Nachdenken darüber, ob, wann, warum und wie man MÜ einsetzt, ist Teil dessen, was wir "MÜ-Kenntnisse" nennen. Im Grunde geht es darum, ein informierter und kritischer Nutzer dieser Technologie zu sein und nicht jemand, der nur kopiert, einfügt und klickt. Wollen Sie mehr wissen? Wir haben das Richtige für Sie!
- DTT-Förderpreis 2024/2025: Einreichungen ab sofort möglich! Förderpreis des Deutschen Terminologie-Tag e.V. für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit.
- ChatGPT, Bard & Co. Profitipps – Wie ChatGPT, Bard und Co. Sie bei der Arbeit weiterbringen, worauf Sie beim Prompten achten sollten und wichtige Links zum Thema. Hier sind die wichtigsten KI-Facts für Ihr Berufsleben.
tekom Jahrestagung 2024 Tagungshelferinnen und -helfer gesucht! Die Jahrestagung findet am 11.– 13. November 2024 im ICS der Messe Stuttgart statt. Als Tagungshelferinnen und -helfer unterstützen Sie einen Tag vor Ort bei der Organisation der Tagung und können dafür an den weiteren Tagen kostenfrei teilnehmen. Bei Interesse melden Sie sich bis spätestens 13. Oktober 2025 per E-Mail an event@tekom.org. Weitere Informationen finden Sie hier.
Veröffentlichung Verbleibsstudie: Neue Berufs- und Karrierewege für Übersetzer und Dolmetscher Wie gelingt der Übergang vom Studium ins Berufsleben? Welche beruflichen Wege schlagen Absolventen des FTSK Germersheim ein – und wie bewerten sie rückblickend ihre Studienzeit? Diesen Fragen geht die neue Verbleibsstudie nach, welche sich auf die Absolventenkohorten der Bachelor- und Masterstudiengänge im Zeitraum zwischen 2019 bis 2024 fokussiert. Vor dem Hintergrund rasanter technologischer Entwicklungen werden aktuelle Veränderungen in den Berufsbildern von Übersetzern und Dolmetschern beleuchtet. Die Studie ist unter diesem Link einzusehen.
EMT-Netzwerktreffen 2025 in Warschau Am 2. und 3. Juni 2025 nahm Prof. Dr. Rösener als Vertreter des Fachbereichs 06 am jährlichen Netzwerktreffen des European Master’s in Translation (EMT) am Institute of Applied Linguistics der Universität Warschau teil. Der erste Tag stand unter dem Motto „Translating Poland“ und bot Einblicke in Polens Kultur und Übersetzungspraxis. Am zweiten Tag diskutierten Experten unter dem Leitthema „Empowering Translation with Technology and Training“ aktuelle Entwicklungen rund um KI-Tools, Ausbildung und Berufseinstieg in der Sprachbranche. Das Treffen unterstrich die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis im EMT-Netzwerk.
CIUTI Short Video Contest 2025 Der Videowettbewerb der CIUTI hat begonnen! Studierende können Geldpreise bis zu 250 € für die Erstellung eines Kurzvideos zum Thema The Power of Human Translation and Interpreting in the Age of AI gewinnen. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Übersetzen im Wandel: Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern In diesem Band werden die weitreichenden Veränderungen im Bereich des Übersetzens, die durch moderne Technologien vorangetrieben werden, beleuchtet. Auch wird ein umfassender Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Sprachindustrie und der Übersetzerausbildung geboten. Fachinformationen aus Industrie und Wissenschaft werden ebenso präsentiert wie die technologischen Anforderungen, denen sich im heutigen Übersetzerberuf gestellt werden muss.
CIUTI Kongress in Madrid 2025 Unter dem Thema „Language Mediation in Flux: Assessing the Impact of Generative AI” eröffnete die CIUTI-Konferenz am 20. und 21. Mai 2025 das Gespräch über Fragen und Herausforderungen bezüglich generativer Künstlicher Intelligenz, die der Übersetzungsbranche in den letzten Jahren begegnet sind und weiterhin begegnen. Bei der Verleihung des CIUTI MA Prize 2024, der herausragende Abschlussarbeiten honoriert, wurde u.a. die Abschlussarbeit von Francesca Lampe, einer Alumna vom FTSK Germersheim, mit einer besonderen Erwähnung gewürdigt. Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.
Mitgliedschaft im Netzwerk European Master's of Translation (EMT) Nach eingehender Prüfung wurde der vom ASTT-Team gestellten Antrag im Juni 2024 positiv beschieden. Somit ist für den Zeitraum 2024-2029 der Masterstudiengang Translation des FB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften in Germersheim offizielles Mitglied des EMT-Netzwerks.
WIPO-Pearl Bei einer Zusammenarbeit zwischen dem ASTT und der WIPO wurden im Rahmen einer Lehrveranstaltung terminologische Einträge für die WIPO-Pearl-Datenbank erarbeitet. Diese Einträge wurden am 27. September 2023 freigeschaltet. Die aktualisierte Version der Datenbank enthält nun über 245.000 Begriffe mit 440 mehrsprachigen Terminologieeinträgen und über 1.000 Begriffen, die von Studenten verschiedener Universitäten erstellt und durch WIPO-PCT-Sprachexperten validiert wurden.
DataLit Das am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK) der TH Köln angesiedelte DataLit-Projekt stellt didaktische Ressourcen für die Vermittlung von Datenkompetenz in ihrer maschinenübersetzungsspezifischen Form der professionellen MÜ-Kenntnisse an Studierende von Übersetzungsstudiengängen/Fachkommunikationsstudiengängen auf BA- und MA-Niveau zur Verfügung. Ziel ist es, dass Studierende, die mit diesen Ressourcen arbeiten, angemessene Daten- und MÜ-Kenntnisse für ihre spätere berufliche Laufbahn entwickeln und gleichzeitig zu datenbewussten Bürgern werden, die für die moderne Wissenswirtschaft gut gerüstet sind.
Studium
eCoLoTrain-Projekt Jetzt in neuer Form wieder online: eCoLoTrain bietet online Lernmaterialien für Lehrkräfte, Studierende und professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer im Bereich Übersetzung und Lokalisierung an. Hier können Kenntnisse über EDV, Terminologie- und Projektmanagement, Translation Memories oder Lokalisierung erweitert oder aufgefrischt werden. Die Website wurde von Studierenden des ASTT umgewandelt und bleibt somit erhalten.
- Software am ASTT Infos zur Nutzung der Software für Übersetzer und technische Redakteure (Across, Congree, memoQ, MemSource, SDL MultiTerm, Passolo, Trados Studio etc.)
Risikomanagement Hauptseminar: Zu Risiken und Nebenwirkungen...Qualitäts- und Risikomanagement für Übersetzungen
- Softwarelokalisierung Übung: Wie werden Menüs, Dialogfenster, Warn- und Fehlermeldungen sowie die Online-Hilfe einer Software übersetzt?
Qualitätssicherung Übung: Korrekturlesen, Revision, Lektorat - Qualitätssicherung von Übersetzungen in der Praxis
JOGU-StINe Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs ASTT im Sommersemester 2019: Technische Redaktion, Risikomanagement in der Übersetzung, Softwarelokalisierung, Translation Memory-Systeme, Terminologiemanagement uvm.
Technische Redaktion und Dokumentation Hauptseminar: Technische Redaktion und Dokumentation aus der Perspektive von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen
- Grundlagen Übung: Recherche, Textgestaltung und Wissensaufbereitung - Ein Grundlagenkurs für Studienanfänger
EMT
EMT-Netzwerktreffen 2025 in Warschau Am 2. und 3. Juni 2025 nahm Prof. Dr. Rösener als Vertreter des Fachbereichs 06 am jährlichen Netzwerktreffen des European Master’s in Translation (EMT) am Institute of Applied Linguistics der Universität Warschau teil. Der erste Tag stand unter dem Motto „Translating Poland“ und bot Einblicke in Polens Kultur und Übersetzungspraxis. Am zweiten Tag diskutierten Experten unter dem Leitthema „Empowering Translation with Technology and Training“ aktuelle Entwicklungen rund um KI-Tools, Ausbildung und Berufseinstieg in der Sprachbranche. Das Treffen unterstrich die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis im EMT-Netzwerk.
Auftakttreffen der neuen EMT-Mitglieder in Brüssel Im Oktober 2024 nahm der Fachbereich 06 am Auftakttreffen des EMT in Brüssel teil und wurde offiziell als neues Mitglied in das europäische Qualitätsnetzwerk aufgenommen. Während der zweitägigen Veranstaltung am 24. und 25. Oktober wurden strategische Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Sprachindustrie gestellt. Workshops zu EU-Projekten wie Translating Europe sowie ein offener Austausch mit der Language Industry Expert Group (LIND) unterstrichen die Relevanz des Netzwerks für die Weiterentwicklung der Übersetzerausbildung. Der Fachbereich 06 freut sich über die Auszeichnung durch die EMT-Mitgliedschaft und auf die aktive Mitgestaltung des europäischen Übersetzungsnetzwerks.
Master-Arbeit Neue Ansätze in der Terminologiearbeit - Zum Einsatz von Wissensdatenbanken in der medizinizschen Fachübersetzung
Master-Arbeit Neuronal = Optimal ? - Eine Qualitätsstudie zu neuronalen maschinellen Übersetzungssystemen
- Master-Arbeit Translation Quality Metrics in integrierten Übersetzungssystemen
Um die Berufsorientierung für Studierende des Fachbereichs 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft maßgeblich zu unterstützen, startete der Arbeitsbereich "Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT)" im Sommersemester 2016 eine Vortragsreihe, welche gezielt Anforderungen an Berufseinsteiger sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für Germersheimer Absolventen thematisiert. Weiterlesen