Toplinks
- Warum die Kunst der Sprache nicht brotlos sein muss Linguisten verbindet das Vorurteil, mit Sprache lasse sich nichts verdienen. Das bekannte Klischee hält sich seit Jahren. Und jetzt kommen auch noch die Roboter. (FAZ, März 2019)
- Maschinelle Übersetzung Kannste das mal deepln? Künstliche Intelligenz revolutioniert die Sprachübersetzung. Die Kölner Firma DeepL kann das besser als GoogleTranslate. Und doch hat Übersetzer Andrew Wakeman keine Angst. (Der Spiegel, Mai 2018)
- DTT-Förderpreis 2021/2022 Förderpreis des Deutschen Terminologie-Tag e.V. für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Terminologiewissenschaft und Terminologiearbeit.
Aktuelles
Einladung zur tekom Jahrestagung im November 2023 Der Eintritt zur Messe ist für Studierende KOSTENLOS: Die tekom Jahrestagung findet vom 14. bis zum 16. November 2023 in Stuttgart statt. Das weltweit größte Branchenevent rund um Technischen Kommunikation kann als Wissensschmiede, Kompetenzvermittler, Impulsgeber, Diskussionsforum und Kontaktpool genutzt werden.
eCoLoTrain-Projekt Jetzt in neuer Form wieder online: eCoLoTrain bietet online Lernmaterialien für Lehrkräfte, Studierende und professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer im Bereich Übersetzung und Lokalisierung an. Hier können Kenntnisse über EDV, Terminologie- und Projektmanagement, Translation Memories oder Lokalisierung erweitert oder aufgefrischt werden. Die Website wurde durch Studierende des ASTT umgewandelt und bleibt somit erhalten.
Verbleibsstudie Berufsfelder und Perspektiven für Übersetzer und Dolmetscher: Eine Studie zum Verbleib der Absolventinnen und Absolventen des FTSK Germersheim
XXVIII. Mainzer Buchwissenschaftliches Kolloquium Das XXVIII. Mainzer Buchwissenschaftliches Kolloquium diskutierte mit Fachleuten aus der Buchbranche die neuesten Entwicklungen.
Künstliche Intelligenz Videobeitrag vom 16.10.2018: Sachverständige klären Begriffe rund um „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Bundestag
JOGU-StINe Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs ASTT im Wintersemester 2020/21: Technische Redaktion, Risikomanagement in der Übersetzung, Softwarelokalisierung, Translation Memory-Systeme, Terminologiemanagement uvm.
Deutschlandfunk Beitrag zur Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ mit dem Schwerpunkt „Der Stoff, aus dem die Bücher sind“
- Software am ASTT Infos zur Nutzung der Software für Übersetzer und technische Redakteure (Across, Congree, memoQ, MemSource, SDL MultiTerm, Passolo, Trados Studio etc.)
DTT-Symposion 2023 Vortrag zu Wissensdatenbanken auf dem DTT-Symposion in Mannheim
Risikomanagement in der Praxis Besuch des ASTT beim Rettungsdienst der Fraport AG am Flughafen Frankfurt
Studium
JOGU-StINe Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs ASTT im Sommersemester 2019: Technische Redaktion, Risikomanagement in der Übersetzung, Softwarelokalisierung, Translation Memory-Systeme, Terminologiemanagement uvm.
Technische Redaktion und Dokumentation Hauptseminar: Technische Redaktion und Dokumentation aus der Perspektive von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen
Risikomanagement Hauptseminar: Zu Risiken und Nebenwirkungen...Qualitäts- und Risikomanagement für Übersetzungen
- Softwarelokalisierung Übung: Wie werden Menüs, Dialogfenster, Warn- und Fehlermeldungen sowie die Online-Hilfe einer Software übersetzt?
Qualitätssicherung Übung: Korrekturlesen, Revision, Lektorat - Qualitätssicherung von Übersetzungen in der Praxis
Um die Berufsorientierung für Studierende des Fachbereichs 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft maßgeblich zu unterstützen, startete der Arbeitsbereich "Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT)" im Sommersemester 2016 eine Vortragsreihe, welche gezielt Anforderungen an Berufseinsteiger sowie Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten für Germersheimer Absolventen thematisiert. Weiterlesen