Autor: Yuriy Elias Schenk
Prof. Dr. Christoph Rösener war am 2. Februar 2023 beim Deutschlandfunk in der Sendung „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ mit dem Schwerpunkt „Der Stoff, aus dem die Bücher sind“ zu Gast. In dieser wurde u. a. die Problematik um die Grenzen von Übersetzungsprogrammen thematisiert (Zeitstempel 33:07 – 34:15). Die komplette Sendung ist hier nachzuhören. ...
Längst ist die Welt der Bücher weitgehend digital, doch mit der Künstlichen Intelligenz erlebt die Buchbranche einen erneuten Wandel. Maschinen schreiben Texte, erzeugen Hörbücher und erstellen Übersetzungen, bewerten Manuskripte und entwerfen Illustrationen. Auch Marketingprozesse, Vertriebswege und Medienkampagnen nutzen algorithmische Systeme immer selbstverständlicher. Übernehmen die Maschinen das Kommando nun auch in der Buchwelt oder nehmen sie uns in Zeiten des Fachkräftemangels nur repetitive Aufgaben mit beschränkter Reichweite ab? Das XXVIII. Mainzer Kolloquium diskutierte mit Fachleuten aus der Buchbranche die neuesten Entwicklungen. Der ASTT des FTSK Germersheim war hier durch Prof. Dr. Christoph Rösener mit dem Vortrag „Neuronale maschinelle Übersetzung funktioniert erstaunlich gut–auch für Literatur?“ vertreten. Das komplette Programm ist hier einzusehen. ...
Nach 3 Jahren Corona mit einem Online-Symposion im Jahre 2021 fand das 18. DTT-Symposion vom 2. bis 4. März 2023 wieder live im Dorint-Kongresshotel in Mannheim statt. In den Fachvorträgen wurden terminologische Fragestellungen betrachtet, u. a. zu den Themen maschinelle Übersetzung, Deep-Learning, Ontologien, Wissensdatenbanken, Sprachkontrolle sowie Normung. Auch die Universität Mainz war beim DTT-Symposion 2023 durch Prof. Dr. Christoph Rösener vom ASTT am FTSK Germersheim vertreten. Dieser hielt am Samstag, den 4. März einen Vortrag zum Thema „Wissensdatenbanken und Terminologie – Mehrwert oder unnötiger Zusatzaufwand?“. Das komplette Programm ist hier einzusehen. ...